Kompetenzzentrum soziale Innovation
Das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (ZSH), das Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH (isw), das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF bilden das neu gegründete Kompetenzzentrum soziale Innovation (KomZ) zur Gestaltung des sozialen Wandels in Sachsen-Anhalt, welches im Rahmen des Operationellen Programms der EU-Förderperiode 2014-2020 durch das Land Sachsen-Anhalt über das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration gefördert wird.
Das Projektdesign des KomZ hat das Ziel, die je eigenen Dynamiken der zwei Innovationsstränge, d.h. der sozial wirksamen Effekte und Initiativen einerseits und der technologisch erzeugten Neuerungen andererseits, zu Zwecken der Erschließung, Aufbereitung und perspektivischen Fortentwicklung von innovativen Ideen und Praxen zusammenzuführen.
Diese Zusammenführung ist für eine nachhaltige Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels (controlled social change) im Land entscheidend. Ein solcher integraler Ansatz nimmt den im Leitfaden formulierten Gedanken auf, dass die Beobachtung und Steuerung des sozialen Wandels „im Einklang mit technischen und sozialen Innovationen“ erfolgen soll.
Durch das Bereitstellen integrierten Wissens werden Akteure in Wissenschaft und Wirtschaft, in Gesellschaft und Politik in die Lage versetzt, perspektivisch innovative Konzepte für die Gestaltung der sozialen Infrastrukturen in Sachsen-Anhalt zu entwickeln und umzusetzen. Dem trägt die Zusammensetzung unseres Bieterkonsortiums aus ZSH, ISW und dem Fraunhofer-Netzwerk mit den beiden Instituten IFF und IMWS an den Standorten Halle und Magdeburg in besonderer Weise Rechnung.
Leitfragen des KomZ
- Wie können wir die dringenden sozialen Fragen in unserem Land lösen?
- Welche Rolle bei der Gestaltung des sozialen Wandels übernehmen soziale Innovationen?
- Was macht eine Innovation zu einer sozialen Innovation?
- Welche sozialen Innovationen braucht unser Land?
Soziale Innovationen
- Soziale Probleme/Herausforderungen können mit technischen Innovationen alleine nicht gelöst werden.
- Technische Innovationen gehen immer mit sozialen Innovationen einher.
- Soziale Innovationen benötigen eine Aktivierung, Ermächtigung, Übertragung von Verantwortung -> bürgerschaftliches Engagement Stichwort: Empowerment
- Nur auf diese Weise können grundlegende Anforderungen von sozialen Innovationen wie eine Verbreitung und Etablierung erreicht werden
Charakteristik sozialer Innovationen – die vier „I‘s“
- Problemwahrnehmung
- Was kann getan werden
- Wie lässt sich das implementieren
- Was sind die Auswirkungen
Eigenschaften und Ziele von sozialen Innovationen
- Neuheit
- Qualität/Vernetzung
- Erfolg/Impact
- Nachhaltigkeit/Etablierung
- Ziel sollte die Standardisierung sein
„Idea“
„Intervention“
„Implementation“
„Impact“
„Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann - tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde.“
Margaret Mead
Kontakt
Projektleitung (zsh)
Prof. Dr. Everhard Holtmann
info@kompetenzzentrum-si.de
Ansprechpartner/-in (isw)
Prof. Dr. Lothar Abicht
Sylvia Lietz
info@isw-institut.de